|
![]() |
Suscríbete ya a la newsletter de Música Clásica |
Sinopoli ya tiene sustituto en Bayreuth |
| ||||||
Según acabo de ver en la página del Festival de Bayreuth (http://www.bayreuther-festspiele.de/Anfangsseite/Deutsch.htm,) ya hay director para el Anillo 2001. Ni Barenboim (como yo quería, Ni Levine, ni Schneider: Adam Fischer. Sin embargo, no hay cantante todavía para la Brünnhilde. Así estamos. ENRIQUE SERNA MUNTANER |
| ||||||
Pressemitteilung: Neuer RING-Dirigent Der Leiter der Bayreuther Festspiele, Wolfgang Wagner, gibt bekannt, daß er den Generalmusikdirektor des Nationaltheaters Mannheim, Adam Fischer, als Dirigenten für den "Ring des Nibelungen" gewinnen konnte. Giuseppe Sinopoli, der die musikalische Leitung der Neuinszenierung dieses Werks 2000 inne hatte und auch für die folgenden Jahre vorgesehen war, ist bekanntlich am 20. April unerwartet und tragischerweise verstorben. Daß das Engagement Adam Fischers so kurzfristig zustande kommen konnte, verdankt sich vor allem auch dem kollegialen Verständnis und großzügigen Entgegenkommen des Mannheimer Generalintendanten Ulrich Schwab. Kurzinformation zur Person Adam Fischers Der ungarische Dirigent Adam Fischer wurde 1949 geboren. Er studierte zunächst Klavier und Komposition in Budapest und absolvierte danach ein Dirigierstudium bei Hans Swarowsky an der Wiener Musikakademie. 1973 gewann er den internationalen Guido-Cantelli-Wettbewerb in Mailand. Seine ersten festen Verpflichtungen führten ihn an die Opernhäuser in Graz, Helsinki und Karlsruhe. Von 1980 bis 1982 war er GMD in Freiburg und 1987 bis 1992 in gleicher Position am Hessischen Staatstheater in Kassel tätig. Dort gründete er das Gustav-Mahler-Festival. Gastdirigate führten Adam Fischer u.a. nach Hamburg, München, Tokyo, an die Mailänder Scala, nach San Francisco, Chicago und London. regelmäßig wirkt er an der Wiener Staatsoper und am Opernhaus Zürich. 1994 debütierte er an der New Yorker MET und erhielt dort einen mehrjährigen Gastvertrag. Er begründete die Haydn-Festspiele im österreichischen Eisenstadt. Sei 1999 leitet Adam Fischer als Chefdirigent das Kammerorchester des Dänischen Rundfunks in Kopenhagen. Er ist Erster ständiger Gastdirigent der Ungarischen Nationalphilharmonie und seit der Spielzeit 2000/2001 GMD des Nationaltheaters Mannheim. Dort leitet er u.a. auch Aufführungen des "Ring" und von "Tristan und Isolde". |
| ||||||
Supongo que debe ser muy interesante el artículo enviado por Usted, Señor Casanova, pero lamentablemente me lo pierdo, Ich spreche kein Deutsch! |
| ||||||
Aber gnadige Dame, Sie haben den Satz recht geschrieben |
| ||||||
Estimada Sra Pogner (¿o debiera llamarla Srta.?): le envío estos comentarios biográficos sobre el maestro Fischer, aunque están en inglés. Sin embargo, creo que se entienden, al menos un poco mejor que los alemanes, remitidos amablemente por el Sr. Casanova. 09/09/1949 Budapest He studied piano and composition at the Béla Bartók Conservatory in Budapest and then went to Hans Swarowsky in Vienna to study orchestral conducting. He perfected his skills under Franco Ferrara in Venice and Siena (1970-71). In 1971-72 he was an assistant in Graz, 1972-73 a conductor in Sankt Pölten and 1973-74 an assistant at the Vienna Opera. In 1973 he won the Guido Cantelli competition held by the Milan Scala. From 1974-77 he was the principal conductor at the Helsinki Opera before he went to the Karlsruhe Opera in the same capacity (1977-79). From 1981-84 he was the chief musical director in Freiburg im Breisgau. He regularly conducted at the operas in Munich and Vienna. In 1984 he made his debut at the Paris Opera with the «Rose Cavalier» by R. Strauss, and in 1988 at the Royal Opera House, Covent Garden. In 1987 he was appointed as the chief musical director of the Opera in Kassel (until 1992), and at the same time he became the artistic director of the Austro-Hungarian Haydn Festival in Eisenstadt. 1994 saw his debut at the Metropolitan Opera with «Othello» by Verdi, and in the 1995/96 season he returned there with the «Barber of Seville» by Rossini. In future, further commitments will mainly take him to Zürich. ENRIQUE SERNA MUNTANER |